Eco:Map bietet Ihnen zwei Wege an, um zu einer Spezies zu gelangen:
In der Suchansicht sehen Sie alle wissenschaftlichen Gattungsnamen vor sich. Sie können zur gesuchten Gattung scrollen und sie antippen. Sie sind dann in der Artenliste dieser Gattung.
Vor allem bei großen Datenbanken ist es jedoch zweckmäßiger die "Tastatur" zu Hilfe
zu nehmen.
Eco:Maps Namen sind in die Bereiche
Wissenschaftlich und
Deutsch unterteilt. Um Ihnen die
Arbeit im Feld zu erleichtern, unterscheidet Eco:Map nicht zwischen
Groß- und Kleinschreibung. Außerdem müssen Sie selbstverständlich auch nicht den
gesamten Namen eintippen, sondern nur Teile davon. Sie können getrennt durch
Leerzeichen auch mehrere Suchwörter eingeben, wobei das erste
Suchwort immer als der Anfang einer Gattung und jedes weitere
Suchwort als der Anfang eines Epithetons oder weiterer (Subspezies-)Informationen
betrachtet wird. Wenn Sie beispielsweise nach
ur d
suchen, wird Ihnen in der Datenbank LUBW
Ur
tica d
ioica, die Große Brennnessel,
als einziges Ergebnis angezeigt.
Beachten Sie,
dass Eco:Map bereits während des Tippens im Hintergrund mit der Suche beginnt und
auch die Zahl der gefundenen Einträge ständig aktualisiert. Die Suche wird abgebrochen,
wenn mehr als 1000 Namen gefunden wurden.
Für unsere Beispielexkursion
wählen wir jetzt Wissenschaftlich und tippen
dro rot
. Berühren Sie Suchen, um die Tastatur auszublenden und
dann
Drosera rotundifolia,
um in den Funddialog zu kommen.
- Keine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung
- Mehrere Suchworte, getrennt durch Leerzeichen, möglich
- Erstes Suchwort ist der Anfang eines Gattungsnamens, ein Buchstabe genügt
- Suche erfolgt im Hintergrund, während des Tippens
- Maximale Ergebniszahl: 1000 Namen